0 *
inkl. MwSt. , zzgl. Versandkosten (ab 49,00 € kostenfreier Versand)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikelnummer: FT-1000
LAUFMAUS - dein Griff zu mehr Ausdauer
Die LAUFMAUS macht Joggen zum Erlebnis! Sie erleichtert dir die Verbesserung deiner Lauftechnik und sorgt für eine Ökonomisierung des Laufens. So kannst du Belastungen bei deinem Lauftraining reduzieren. Mit den beiden Griffen aus ultraleichtem Spezialkunststoff wird dein ganzer Körper beim Laufen spürbar aufgerichtet und die Position deines kompletten Oberkörpers vom Kopf über die Schultern bis hin zur Wirbelsäule so optimiert, dass du gesünder, effizienter, entspannter und länger laufen kannst.
Die LAUFMAUS ist eine Hilfe für jeden, der geht, läuft oder seine Leistung trainieren möchte.
Das Beste aus Wissenschaft und Medizin
In der LAUFMAUS stecken Wissen aus Medizin, Neurologie, Sportwissenschaft, Hirn- und Evolutionsforschung sowie die Erkenntnis, dass die Position deiner Hände einen wichtigen Einfluss auf deine Körperhaltung und dein Leistungsvermögen beim Laufen ausübt. In ihr steckt interdisziplinäre Wissenschaft aus Evolutionsforschung, Medizin, Hirnforschung, Verhaltensforschung sowie der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Wie funktioniert die LAUFMAUS?
Das kleine Tool triggert exakt an jenen Zonen der Hand, die Verbindungen zum unbewussten Nervensystem haben. Die Weiterleitung der Signale erfolgt über die Arme bis zum Gehirn.
Die Haltung des menschlichen Körpers ist abhängig von seinem Schwerpunkt. Denn nur die richtige Stellung des Schulter-Arm-Komplexes sorgt für Streckung und Stabilität. Aber was haben die Hände damit zu tun?
Ganz einfach: Durch die spezielle Konstruktion der Laufgriffe werden die zur Auslösung dieser gestreckten Körperposition notwendigen Stellreflexe im Gehirn durch kleinste Reize und Signale von den Händen iniziiert.
Die LAUFMAUS bringt die Hände in eine ganz spezielle Vorhalteposition: Der Daumen zeigt nach oben, der Zeigefinger ist gestreckt und die Handaußenfläche ist leicht nach außen gedreht. Dadurch wird der Oberkörper aufgerichtet und stabilisiert. Körperspannung, Körperkontrolle und Körpersteuerung verbessern sich sichtbar und spürbar.
Welche Größe brauche ich?
Ob du die LAUFMAUS in S oder L benötigst, kannst du ganz einfach selbst herausfinden: Miss mit einem Lineal oder einem Maßband die Entfernung vom Ende deines Zeigefingers bis zum Ende deiner Handballenmitte.
≤ 16 cm – SMALL
> 16 cm – LARGE
Was bringt mir das Training mit der LAUFMAUS?
- Optimierung der Haltung bei Läuferinnen und Läufern
- Verbesserung des Abrollverhaltens der Füße
- Reduktion von Gelenkbelastungen
- Steigerung der Laufeffizienz und somit der Leistungsfähigkeit
Technische Daten:
- Material: SMAA Resirene CET 250 Spezialkunststoff aus der Medizintechnik
- Zu 100 % recycelbar
- Lieferumfang: 1 Paar LAUFMAUS mit Fingerschlaufe, Handgelenksband (versch. Farben), Booklet inkl. Beschreibung, Transportsäckchen
- Erhältlich in den Größen SMALL (15 x 5,5 x 4 cm, 5,6 g) und LARGE (17 x 6 x 5 cm, 7,6 g)
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Optimiere deine Haltung und deine Lauftechnik mit einem einfachen Handgriff
- Verbessere Körperspannung, -kontrolle und -steuerung
- Ergonomisch geformt und ultraleicht
- Atmungsaktive Oberfläche verhindert schwitzige Hände beim Laufen
Von der Idee zur Laufinnovation
"Das ist die LAUFMAUS geworden: Ein Handgriffelement, was ich in beiden Händen trage und über sensorische als auch mechanische Reize meine Oberkörpersturktur, meine Halshaltung und meine innere Haltung verbessere. Ich konnte mich wieder lockerer bewegen, meine Funktion aller Organe untereinander wurde flüssiger, und wenn die Funktionalität besser wird, ist auch eine Verhaltensänderung zu spüren." - Dr. med. Horst Schüler
Hinter innovativen Produkten steckt immer ein kluger Kopf. Im Falle der LAUFMAUS kommt noch ein sehr persönliches, tragisches Lebensereignis hinzu. Der Allgemeinmediziner Dr. Horst Schüler erlitt einen schweren Autounfall. Folge war eine schwere Halswirbelsäulenverletzung mit Rückenmarksschädigung. Gehen ging nur langsam, Laufen wurde unmöglich.
Doch dann fand Dr. Schüler heraus, dass eine bestimmte Haltung der Arme zu einer Entspannung des gesamten Oberkörpers führte. Er formte daraufhin aus Knete einen Griff, um bei dieser besonderen Haltung "das Gefühl zu haben, etwas in der Hand zu haben". Der Prototyp der LAUFMAUS war geboren.
Aus dem Einzelkämpfer wurde inzwischen ein ganzes Entwicklerteam, das aus Medizinern, Sportwissenschaftlern, Ingenieuren und Produktspezialisten besteht. Alle zusammen waren von der Idee so begeistert, dass Schülers Prototyp aus Knete im Verlauf von über fünf Jahren Entwicklungszeit eine ähnliche Metarmorphose erfahren hat wie der einst gelähmte Arzt selbst.